Erfolgsbeispiele: Wie Unternehmen ihre SAP Systemstillegung gemeistert haben

Die Stillegung von SAP-Systemen ist eine komplexe Herausforderung, die sorgfältige Planung und strategisches Vorgehen erfordert. Zahlreiche Unternehmen haben diesen Prozess erfolgreich gemeistert und wertvolle Erfahrungen gesammelt, die als Best Practices dienen können. In diesem Blog we

Einleitung

Die Stillegung von SAP-Systemen ist eine komplexe Herausforderung, die sorgfältige Planung und strategisches Vorgehen erfordert. Zahlreiche Unternehmen haben diesen Prozess erfolgreich gemeistert und wertvolle Erfahrungen gesammelt, die als Best Practices dienen können. In diesem Blog werden einige Erfolgsbeispiele vorgestellt, die zeigen, wie Unternehmen ihre SAP Systemstillegung effizient und reibungslos umgesetzt haben.

Fallstudie 1: Automobilhersteller XYZ

Der Automobilhersteller XYZ stand vor der Aufgabe, sein altes SAP R/3 System durch ein modernes SAP S/4HANA zu ersetzen. XYZ entschied sich für einen schrittweisen Ansatz, um Betriebsunterbrechungen zu minimieren. Zunächst wurde eine umfassende Datenanalyse durchgeführt, um festzustellen, welche Daten migriert und welche archiviert werden sollten. Durch den Einsatz automatisierter Migrationstools konnte der Übergang beschleunigt und Fehler reduziert werden. Schulungen für die Mitarbeiter stellten sicher, dass alle Beteiligten mit dem neuen System vertraut waren. Dank dieser sorgfältigen Planung und Umsetzung konnte XYZ die Stillegung des alten Systems ohne signifikante Produktionsausfälle abschließen.

Fallstudie 2: Einzelhandelsunternehmen ABC

Das Einzelhandelsunternehmen ABC musste sein veraltetes SAP-System stilllegen, um den Anforderungen der neuen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gerecht zu werden. ABC entschied sich für eine umfassende Compliance-Überprüfung und entwickelte ein detailliertes Migrationskonzept. Alle sensiblen Daten wurden vor der Stillegung gesichert und verschlüsselt. Ein externes Beraterteam unterstützte bei der Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen, um den Datenschutz während des gesamten Prozesses zu gewährleisten. Durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern und die Einhaltung strenger Sicherheitsprotokolle konnte ABC nicht nur die SAP Systemstillegung erfolgreich abschließen, sondern auch die Einhaltung aller rechtlichen Anforderungen sicherstellen.

Fallstudie 3: Logistikunternehmen DEF

Das Logistikunternehmen DEF hatte das Ziel, seine SAP-Systemlandschaft zu konsolidieren und Betriebskosten zu senken. DEF entschied sich für eine hybride Strategie, bei der Teile des alten Systems in die Cloud migriert und andere vollständig stillgelegt wurden. Durch den Einsatz moderner Cloud-Technologien konnte DEF die Flexibilität und Skalierbarkeit seiner IT-Infrastruktur erhöhen. Der gesamte Prozess wurde durch ein agiles Projektmanagement begleitet, das schnelle Anpassungen und Optimierungen ermöglichte. Diese Vorgehensweise ermöglichte es DEF, die Systemstillegung effizient zu gestalten und gleichzeitig die Betriebskosten erheblich zu reduzieren.

Fazit

Die erfolgreiche Stillegung von SAP-Systemen erfordert eine sorgfältige Planung, die Einbeziehung relevanter Stakeholder und den Einsatz moderner Technologien. Die vorgestellten Fallstudien zeigen, dass es verschiedene Ansätze gibt, die je nach Unternehmensanforderungen und -bedingungen angepasst werden können. Durch die Anwendung bewährter Praktiken und den Einsatz erfahrener Partner können Unternehmen ihre SAP Systemstillegung erfolgreich meistern und dabei ihre Betriebsabläufe optimieren.


jamesjonas

316 Blog posts

Comments